Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neckartailfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Geh-Radweg Brücke
Herzlich Willkommenin Neckartailfingen
Bürgerserviceportal

Hauptbereich

Glasfasernetz

Aichtal, Neckartailfingen und Schlaitdorf arbeiten künftig beim Glasfaserausbau mit der NetCom BW zusammen

- Pressemitteilung 11/2024 -

Die Stadt Aichtal sowie die Gemeinden Neckartailfingen und Schlaitdorf kooperieren künftig beim Glasfaserausbau mit dem Unternehmen NetCom BW. Entsprechende Beschlüsse haben die Gemeinderäte der drei Kommunen bei ihren Sitzungen in dieser Woche gefasst. Ein Kooperationsvertrag mit dem Unternehmen soll in den kommenden Wochen unterzeichnet werden. Die Bürgermeister Sebastian Kurz (Aichtal), Wolfgang Gogel (Neckartailfingen) und Sascha Richter (Schlaitdorf) sind froh, dass sie mit der NetCom BW einen erfahrenen Partner gefunden haben, der den Glasfaser-Ausbau endlich vorantreiben wird. Die drei Kommunen unterstützen das Unternehmen und hoffen, dass genügend Privathaushalte, Firmen und Gewerbetreibende einen Glasfaseranschluss buchen, sodass die für einen Ausbau wirtschaftlich notwendige Anzahl erreicht wird. „Leider mussten wir den Kooperationsvertrag mit der Deutschen Giga Access (DGA) kündigen, weil sie die zugesagten Termine trotz mehrfacher Aufforderung nicht eingehalten und nur unzureichend mit uns kommuniziert hat“, erklärt Aichtals Bürgermeister Sebastian Kurz auch im Namen seiner Kollegen. Glücklich über die Entscheidung der drei Kommunen zeigte sich auch NetCom BW Geschäftsführer Matthias Groß: „Wir freuen uns sehr über das Vertrauen der drei Kommunen in unsere Expertise und Zuverlässigkeit. Das macht uns stolz und ist uns Verpflichtung, als Partner zum Glasfaserausbau in der Region beizutragen. Gemeinsam werden wir die Grundlage dafür schaffen, dass die digitale Infrastruktur in Aichtal, Neckartailfingen und Schlaitdorf auch langfristig den wachsenden Anforderungen gerecht wird.“ Einen Baustart hat die NetCom BW derzeit für das Jahr 2027 eingeplant. „Der Zweckverband freut sich sehr, dass die drei Kreiskommunen einen kompetenten Ausbaupartner gefunden haben und unterstützt das Vorhaben nach Kräften“, sagt Markus Grupp, Geschäftsführer des Zweckverbands Breitbandversorgung Landkreis Esslingen.

Im Jahr 2022 hatte der damalige Partner der Deutschen Giga Access, die GVG Glasfaser, mit ihrer Marke Teranet in Aichtal, Neckartailfingen und Schlaitdorf eine erfolgreiche Vorvermarktung für Internetdienste durchgeführt und entsprechende Vorverträge mit Endkunden abgeschlossen. Nachdem jetzt die Kommunen die Zusammenarbeit mit der DGA beendet haben, entscheiden die Kunden selbst, ob sie ihre Privatverträge mit GVG/Teranet kündigen wollen, betonen die drei Bürgermeister.Die Gigabit Region Stuttgart GmbH (GRS), die den Breitbandausbau in der Region steuert, weist darauf hin, dass die Verträge nicht bindend sind, solange keine für die GVG zugängliche Infrastruktur errichtet ist. Sie können aber, falls gewünscht, durch die Kunden jederzeit gekündigt werden.  „Sobald die NetCom BW ihre Pläne umsetzt, erhalten die drei Kommunen zukunftsfähige digitale Infrastrukturen. Dies verbessert die Ausbauquote im Landkreis Esslingen und trägt dazu bei, dass wir die zeitlichen regionalen Ausbauziele erreichen können“, sagt Chrysiida Angelopoulou, Partner- und Programm-Managerin bei der GRS. Die Region Stuttgart hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 allen Firmen in Gewerbegebieten und 90 Prozent der Privathaushalte eine Anschlussmöglichkeit an das Glasfasernetz zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten die Gigabit Region Stuttgart und die Breitband-Zweckverbände der Landkreise mit verschiedenen Telekommunikationsunternehmen zusammen.

  

- Pressemitteilung 3/2024 -

Bürgermeister stellen Kooperation in Frage

Aichtal, Schlaitdorf, Neckartailfingen: Die Enttäuschung in den Gemeinden ist groß. Trotz der Ankündigung im April 2023, dass der Glasfaserausbau in den drei Gemeinden mit 7500 Haushalten und Unternehmen beginnen würde, kam es zu keinerlei Fortschritten. Die erneute Verschiebung auf unbestimmte Zeit, begründet durch unerwartete Kostensteigerungen infolge geopolitischer Auseinandersetzungen, hatte für weitere Frustration gesorgt. Nach wiederholten Verzögerungen und ausbleibender Kommunikation mit dem Telekommunikationsunternehmen Deutsche Giga Access (DGA) und der GVG stellen die Bürgermeister von Aichtal, Schlaitdorf und Neckartailfingen die Kooperation mit der DGA und GVG in Frage. Der ursprünglich für September 2023 geplante Baubeginn wurde mehrfach verschoben, ohne dass konkrete neue Termine genannt wurden. Trotz einer Zusage im Oktober, bis Ende Dezember 2023 eine Entscheidung zu treffen, blieben alle weiteren Anfragen unbeantwortet.

Erwartete Zusammenarbeit bleibt aus

Zwischen der Stadt Aichtal, den Gemeinden Schlaitdorf und Neckartailfingen sowie der Deutsche Giga Access (DGA) und der GVG war eine enge und konstruktive Zusammenarbeit während und nach dem Ausbau des Glasfasernetzes festgelegt worden. „Diese Zusammenarbeit kam jedoch leider nie zustande“, erklärt Schlaitdorfs Bürgermeister Sascha Richter. „Die Gründe für die schlechte Zusammenarbeit liegen nicht bei den Gemeinden“ ergänzt Neckartailfingens Bürgermeister Wolfgang Gogel. 

Trotz wiederholter Bemühungen und dem Entgegenkommen der Gemeinden, die Kommunikation und Koordination mit dem Telekommunikationsunternehmen aufrechtzuerhalten, wurden die vereinbarten Ziele nicht erreicht. Die Verzögerungen und die ausbleibende Kommunikation seitens des Unternehmens machen es unmöglich, das Ausbauvorhaben wie geplant umzusetzen.

Die Gemeinderäte aller drei Kommunen werden sich deshalb in den nächsten Sitzungen mit der weiteren Vorgehensweise beschäftigen müssen. 

Die Gemeinden sehen sich dem Ziel verpflichtet, den Glasfaserausbau voranzutreiben, und sind aktiv auf der Suche nach alternativen Lösungen und Partnern, die die Bedeutung und Dringlichkeit dieses Projekts für die Region verstehen und unterstützen. 

Aichtals Bürgermeister Sebastian Kurz betont, dass man weiterhin für eine konstruktive Zusammenarbeit mit Partnern offen sei, um die digitale Infrastruktur in den drei Kommunen zu verbessern und den Anschluss an die moderne Informationsgesellschaft zu gewährleisten. „Wir sind entschlossen, den Glasfaserausbau voranzutreiben und sind bereits auf der Suche nach alternativen Lösungen, um unsere Bürger nicht im Stich zu lassen. Das sind wir unseren Bürgern schuldig“, betonen die drei Bürgermeister in einer gemeinsamen Pressemitteilung. 

  

- Pressemitteilung 10/2023 -

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

die „Deutsche Giga Access GmbH“ hat den Bürgermeisterämtern von Aichtal, Neckartailfingen und Schlaitdorf überraschend mitgeteilt, dass sich der Baustart für den Breitbandausbau verschieben wird. 

Die Entscheidung zur Verschiebung des Baustarts wurde mit den zunehmenden geopolitischen Auseinandersetzungen begründet, die weltweit weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen, auch auf den Telekommunikationsmarkt in Deutschland, haben. Die Deutsche Giga Access GmbH sieht sich konfrontiert mit sich verändernden Finanzierungsparametern, wie steigenden Zinsen und Eigenkapitalquoten, sowie zunehmenden Beschaffungskosten, die eine Anpassung der Ausbaupläne notwendig machen. Diese Anpassungsnotwendigkeit betrifft auch das geplante Breitbandausbauvorhaben in den Gemeinden Aichtal, Neckartailfingen und Schlaitdorf. Ein Baustart wird demnach frühestens Anfang 2024 erfolgen. 

Die Bürgermeister Sebastian Kurz (Aichtal), Wolfgang Gogel (Neckartailfingen) und Sascha Richter (Schlaitdorf) zeigten sich in einer ersten Reaktion enttäuscht und verärgert über die Nachricht. Das Telekommunikationsunternehmen hatte zuvor zugesagt, die ersten Glasfaseranschlüsse bis Herbst 2023 fertigzustellen. Die Bürgermeister betonen die herausragende Wichtigkeit von Glasfasertechnologie für die regionale Entwicklung, Wirtschaft und Lebensqualität in ihren Gemeinden. Die Gemeindeverwaltungen werden weiterhin eng zusammenarbeiten, um die Breitbandinfrastruktur so schnell wie möglich bereitzustellen.

 

Infobereiche

Kinderfest

Das traditionelle Kinderfest in Neckartailfingen wurde erstmalig bereits im Jahre 1884 als Kinderfest im Pfarrkalender erwähnt. Dieses Fest wurde in den nachfolgenden Jahren als Maienfest und als Kinderfest benannt. Das Kinderfest wird seit dem Jahre 1991 von der Neckartailfinger Kinderfest GbR in Zusammenarbeit mit der Gemeinde durchgeführt und organisiert.

Naherholungsgebiet Aileswasen

Das Naherholungsgebiet in der Gemeinde Neckartailfingen hat als zentralen Punkt den Aileswasensee mit dem dortigen Seehaus. Es handelt sich hier nicht um einen natürlichen See, sondern er ist aus einer ehemaligen Kiesgrube heraus entstanden.