Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neckartailfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Geh-Radweg Brücke
Herzlich Willkommenin Neckartailfingen
Bürgerserviceportal

Hauptbereich

Ihre Suche auf www.neckartailfingen.de

Mit der Suchfunktion bietet die Gemeinde Neckartailfingen den Besuchern der Webseite eine komfortable Möglichkeit, gesuchte Begriffe direkt zu finden. Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit.

Gesucht nach "gemeinderat".
Es wurden 146 Ergebnisse in 72 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 146.
30204-2025-02-25__Zwischenbericht_LAP_4_.pdf

Straße 12 2025-02-25, Gemeinderat (öffentliche Sitzung) Betroffenheitsanalyse Lärmaktionsplan Runde 4 (2022/24) Neckartailfingen (baulich / konstruktiv) 13 2025-02-25, Gemeinderat (öffentliche Sitzung) [...] 2025-02-25, Gemeinderat (öffentliche Sitzung) Betroffenheitsanalyse Lärmaktionsplan Runde 4 (2022/24) Darstellungen (exemplarisch) (verkehrsrechtlich) (baulich / konstruktiv) 15 2025-02-25, Gemeinderat (öffentliche [...] v) 16 2025-02-25, Gemeinderat (öffentliche Sitzung) Betroffenheitsanalyse Lärmaktionsplan Runde 4 (2022/24) Neckartailfingen (Anlage 5: verkehrsrechtlich) 17 2025-02-25, Gemeinderat (öffentliche Sitzung)[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 19,8 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 10.03.2025
Abwassersatzung_ab_01.01.2022.pdf

2, 8 Abs. 2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat der Gemeinde Neckartailfingen am 22.02.2022 folgende Satzung beschlossen: I. Allgemeine Bestimmungen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 426,40 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.07.2022
Aileswasensee_PVO_1._Änderung_2006_06_13.pdf

S. 155), zuletzt geändert durch Gesetz vom 01. Juli 2004 (GBl. S. 469) wird mit Zustimmung des Gemeinderats vom 13. Juni 2006 verordnet: § 1 Änderung (1) In Abschnitt II. Benutzung der Naherholungsanlage[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 114,91 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.10.2019
Aileswasensee_PVO_2001_11_13.pdf

155), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. Dezember 2000 (GBl. S. 752) wird mit Zustimmung des Gemeinderats vom 13. November 2001 verordnet: I. Geltungsbereich § 1 Geltungsbereich (1) Die Naherholungsanlage[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 182,04 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.10.2019
Allgemein

Folgende Gemeinderäte/innen sind Mitglied dieses Arbeitskreises: Gemeinderat Thomas Knöll Gemeinderätin Jeannette Schach Gemeinderätin Susann Reichel Gemeinderat Dr. Jörg Sauer Gemeinderat Matthias Borchers [...] Hauptorgan der Gemeinde. Die Mitglieder des Gemeinderats sind ehrenamtlich tätig. Amtszeit Die Amtszeit der Gemeinderäte beträgt 5 Jahre. Zusammensetzung Der Gemeinderat besteht aus dem Bürgermeister als Vorsitzendem [...] Mitgliedern (Gemeinderäte). Die Gemeinderäte können sich zu Mitgliedervereinigungen (Fraktionen) zusammenschließen. Eine Fraktion muß einschließlich etwaiger ständiger Gäste aus mindestens 3 Gemeinderäten bestehen[mehr]

Zuletzt geändert: 25.11.2024
Allgemeines

gie entwickelt werden. Im Dialog mit allen beteiligten Akteuren (Bürgerschaft, Verwaltung und Gemeinderat) wurden Entwicklungsschwerpunkte herausgearbeitet und konkrete Projekte und Maßnahmen mit einer [...] nebenstehende sechs Phasen/Arbeitsschritte. Durch die umfassende Einbeziehung der Bürgerschaft, des Gemeinderates und der Verwaltung in den dynamischen Planungsprozess, konnten sich alle Beteiligten mehrmals[mehr]

Zuletzt geändert: 28.08.2024
Beigeordnete und Stellvertretung

Kreisstädten kann der Gemeinderat den weiteren Beigeordneten die Amtsbezeichnung Bürgermeisterin oder Bürgermeister verleihen. In Gemeinden ohne Beigeordnete bestellt der Gemeinderat aus seiner Mitte einen [...] Bürgermeisterin oder den Bürgermeister ständig in ihrem Geschäftskreis vertreten. Sie werden vom Gemeinderat für acht Jahre gewählt. Ob Beigeordnete bestellt werden, hängt von der Größe der Gemeinde ab. [mehr]

Zuletzt geändert: 03.02.2024
Benutzungs-_und_Gebuehrenordnung_fuer_die_Schulkinderbetreuung_-.pdf

Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) in der zuletzt geltenden Satzung, hat der Gemeinderat der Gemeinde Neckartailfingen am 18.06.2024 folgende Satzung über die Benutzung der Kernzeitbetreuung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 589,61 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 20.06.2024
Benutzungsordnung_Buergerhaus_Kelter2410.pdf

n § 21 Zuwiderhandlungen § 22 Rücktritt vom Vertrag § 23 Erfüllungsort § 24 Inkrafttreten Der Gemeinderat der Gemeinde Neckartailfingen hat am 15.03.2005 folgende Benutzungsordnung für das Bürgerhaus „Kelter“[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 71,69 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 17.12.2018
Benutzungsordnung_fuer_den_Parkplatz_Aileswasensee_6-2022.pdf

Nutzungsbestimmungen 4. Zuwiderhandlungen 5. Haftung 6. Schlussbestimmungen 7. Inkrafttreten Der Gemeinderat der Gemeinde Neckartailfingen hat am 21.06.2022 folgende Benutzungsordnung für den Parkplatz N[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 149,98 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.07.2022

Kinderfest

Das traditionelle Kinderfest in Neckartailfingen wurde erstmalig bereits im Jahre 1884 als Kinderfest im Pfarrkalender erwähnt. Dieses Fest wurde in den nachfolgenden Jahren als Maienfest und als Kinderfest benannt. Das Kinderfest wird seit dem Jahre 1991 von der Neckartailfinger Kinderfest GbR in Zusammenarbeit mit der Gemeinde durchgeführt und organisiert.

Naherholungsgebiet Aileswasen

Das Naherholungsgebiet in der Gemeinde Neckartailfingen hat als zentralen Punkt den Aileswasensee mit dem dortigen Seehaus. Es handelt sich hier nicht um einen natürlichen See, sondern er ist aus einer ehemaligen Kiesgrube heraus entstanden.